Waffenformen
mapsiconDrachenZentrum
Marktgasse 15
01662 Meißen

Kontaktformular

So finden Sie uns
Gitta Fineiß
Tel: +49 35242 65250
mobil: 0177 / 85 78 100
E-Mail: info@drachenzentrum.de
Heiko Damme
Tel: +49 3521 494520 (Mo - Do ab 10 Uhr)
mobil: 01522 8654083

E-Mail: webmaster@drachenzentrum.de
Kontakt

Taji Waffenformen

Taiji (Tai Chi) ist eine  eine der Inneren Kampfkünste Asiens. Das bedeutet nichts anderes, als daß es beim Üben um das Kultivieren des Qi (Chi) der Lebensenergie geht, um das Wahrnehmen dieser im eigenen Körper, das Lenken dieser Energie und Kraft und schließlich den gezielten Einsatz. Dieser gezielte Einsatz kommt uns beim Ausführen der Waffenformen enorm zugute.

RaumschmuckOftmals vergehen einige Jahre intensiver Übungszeit, bis man sich mit Taiji (Tai Chi) selbst effektiv verteidigen kann. Wer eine effektive Selbstverteidigungstechnik sucht, ist in anderen Richtungen besser aufgehoben, wie etwa Aikido oder Wing Tsun.

Wer sich aber dem Taiji (Tai Chi) einmal verschrieben hat, der wird nach intensivem Training einer Hand- oder Soloform möglicherweise den Wunsch verspüren, weiter zu gehen in den Studien und sich an einer Waffenform zu versuchen.

Spätestens wenn wir eine Waffe in die Hand nehmen, ist es klar, daß es sich um eine Kampfkunst handelt und nicht um ''Ballett'' oder ''Rentnerkarate'' ... wie mitunter Taiji (Tai Chi) belächelt wird. Eine Waffe führen zu dürfen, war schon in der Zeit der Altvorderen eine Ehre und ehe ein Ritter eine Waffe mitführen und benutzen durfte, musste er diverse Prüfungen bestehen. Ehe ein Kungfu-Eleve in den Genuß einer eigenen Waffe kommt, ist hartes Training vonnöten.

Ganz so streng geht’s beim Taiji (Tai Chi) im Drachenzentrum nicht  zu, aber jeder, der sich für eine Waffenform interessiert, muß natürlich erst einmal in der Soloform bewandert sein, diese beherrschen und weiterhin üben und kultivieren.

Im Drachenzentrum können derzeit die 24er Stockform, die Regenbogenfächerform und die 32er Schwertform erlernt werden - bei Interesse melden Sie sich einfach unter dem Kontakt.

24er Stockform (Gun)

Die Mutter aller Waffen ist der Stock, die einfachste Waffe - als die Affen von den Bäumen kamen, nahmen sie als erstes Stöcke zur Verteidigung.

Aber der Stock ist deshalb nicht unbedingt leichter zu handhaben, hat er doch im Gegensatz zu den Hieb- und Stichwaffen Schwert oder Säbel ZWEI Enden. Und beide Enden können und werden eingesetzt  – zu Schlägen, Stößen, Hieben etc.

Außerdem ist der Stock klug und kommunikativ und sagt sofort, wenn eine Bewegung nicht korrekt ausgeführt wurde – meine blauen Flecke während des Stocktrainings sprechen für einen harten Lehrmeister!

stockTraditionell wurden in den Taiji-Schulen Chinas drei Arten des Stockes benutzt:

  1. Der gerade Stock (Gun),
  2. Der mit Metallkappen an den Enden versehender Stock (Shui Huo Gun) - die metallenen Enden sollten die Schlaghärte erhöhen und ein Aufsplittern der Enden verhindern
  3. Der Stock mit spitzer Metallkappe (Gun Qiang) um auch durch Rüstungen zu stoßen.

Als Übungsgerät verwenden wir im Zentrum den geraden Stock (Gun) von 160 – 190 cm (gemessen vom Boden bis zur eigenen Jochbeinhöhe). Die Techniken sind wie das Gerät einfach, es wird geschlagen, gestoßen, geblockt oder gefegt und die Figuren sind der 24er Pekingform entlehnt, sodaß ein Einstieg in diese Waffenform für Kenner der Pekingform recht einfach sein sollte.

Die 24er Stockform ist entstanden in einer Übungsgruppe meines geschätzten Lehrers Martin Neumann (BITAK). Dort war man beim Üben der Soloform wohl an einen Punkt geraten, wo die Entwicklung etwas stagnierte und ''erfand'' diese Stockform – Lehrer und Schüler gemeinsam, sich an die Prinzipien des Taijiquan (Tai Chi Chuan) haltend und genau der Bewegungsabfolge der Pekingform folgend und unter Einbeziehung der Besonderheiten des Stockes als Langwaffe. Die 24 Einzelbilder entsprechen deshalb genau denen der Pekingform in Wort und Ausführung – unter Hinzunahme der Qualität der Waffe – die nach beiden Seiten aktiv ist und natürlich den Körperschwerpunkt, die ganze Statik des Übenden beeinflusst und verändert. So macht sich eine vollkommen andere innere Haltung notwendig, um die Waffe sicher zu führen und nicht beim ersten Hieb selber umzufallen. Durch den Gebrauch gerade der langen Waffe  verfeinern sich die Bewegungen der Handform und werden so klarer, da ihre Anwendung deutlicher hervortritt.

Nachteil der Formen mit dem Langstock – sie sind in den Räumen des Drachenzentrums ohne negative Auswirkung auf das Inventar nur bedingt ausführbar, deshalb wird zum Trainieren der Form im Raum eine etwas kürzere Version des Stockes benützt, das Training an der Langwaffe dann eher in der Natur bevorzugt.

 

32er Schwertform (Jian)

Die Königin der Waffen ist das Schwert – haben doch alle großen Kämpfer bereits diese Waffe geführt, durch das Schwert des Königs wurde (wird) man zum Ritter geschlagen. Es war Zeichen von Staatsgewalt und Hoheit. Das Schwert zu führen ist eine Ehre, die man sich erst verdienen muß. Im buddhistischen Kontext steht das Schwert dafür, den Schleier der Ignoranz zu durchtrennen!
Die Besonderheit des Schwertes ist die Zweischneidigkeit der Klinge, die Wirksamkeit nach beiden Schlagrichtungen. Geübt wird in China traditionell mit Schwertern mit flexibler Klinge.
Vielleicht haben Sie schon einmal im Kino oder im Fernsehen so einen ''Eastern'' gesehen: Sieht schon witzig aus, wenn ein martialisch dreinblickender, muskelbepackter Kungfu-Recke mit seinem Schwert zum Schlag ausholt und am Ende die Klinge wie ein Lämmerschwanz hin und her wedelt.

Aber: das hat eine besondere Bedeutung! Eine Waffe zu führen, ist nur den fortgeschrittenen Kämpfern erlaubt, d.h. der die Waffe Führende hat sein Qi (Chi) und seine Kunst in der Handform so weit kultiviert, um sich mit der Waffe überhaupt auseinandersetzen zu können. Der Schwung der Klinge nun muß genau zur Bewegung passen in Ausrichtung und Dimension (ebenso wie übrigens das Hüpfen der Kordel in Ausrichtung und Dimension genau vorgeschrieben ist) – bedeutet doch die Klinge die Fortsetzung der Hand, damit des Armes, damit der Kraft, die aus dem Dantian, der ''Energiezentrale'' aufsteigt und sich im Schlag oder Stoß explosiv nach außen wendet. Die Bewegungsrichtung aus dem Dantian auf das Ziel wird so nachvollziehbar und von außen sichtbar.

Das Üben mit flexibler Klinge stellt also wiederum die eher fortgeschrittene Technik dar.

Die 32er Schwert-Form ist nun eine Form des Peking-Stiles und als vereinfachtes Taiji (Tai Chi) anerkannt. Man spricht vom Taiji Jian – wobei ''Jian'' Schwert bedeutet.

Die Bilder der 32er Form:

Vorbereitung
schwertform in meissen

    1. Eröffnung
    2. Die unsterbliche Fee zeigt den Weg
    3. Den Mond mit drei Ringen umfaßen
    4. Die Nadel auf dem Meeresboden
    5. Großer Stern im Großen Bär
    6. Die Schwalbe gleitet über das Wasser
    7. Rechter Block
    8. Linker Block
    9. Das Meer sondieren
    10. Den Mond umarmen
    11. Der Vogel fliegt in den Wald und sucht ein Nest
    12. Der schwarze Drache wedeld mit dem Schwanz
    13. Der blaue Drache taucht aus dem Meer auf
    14. Der Wind rollt die Lotusblätter ein
    15. Der Löwe schüttelt seine Mähne
    16. Der Tiger umfaßt seinen Kopf

schwert1

  1. Ein wildes Pferd springt über die Schlucht
  2. Kleiner Stern im Großen Bär
  3. Den Mond aus dem Meer angeln
  4. Auf die Wildgans schießen
  5. Dem weißen Affen Obst anbieten
  6. Der Staub weht im Wind
  7. Das Boot in den Strom stoßen
  8. Der Meteor fliegt auf den Mond zu
  9. Das himmlische Roß schwebt über den Himmel
  10. Den Vorhang heben
  11. Linkes und rechtes Rad drehen
  12. Der Vogel Roc breitet seine Flügel aus
  13. Die gelbe Biene kehrt in den Bienenstock zurück
  14. Den Mond umarmen
  15. Der Wind pustet die Pflaumenblüten ab
  16. Die Kompassnadel zeigt nach Süden

Abschluß

Die Regenbogenfächerform - Fei Hong Shan

Der Fächer ist eine besonders schöne Waffe, die nicht unbedingt nur von Frauen geführt wird. Obwohl traditionell nicht aus den Reihen des Taiji (Tai Chi), sondern eher aus dem Kungfu kommend, wurde er doch als einzigartige Waffe eingesetzt. Man bezeichnet den zusammen geklappten Fächer auch als Eisenlineal. Und so verwundert es uns nicht zu hören, daß der klassische Kampf-Fächer nicht aus Bambus oder Plastik gefertigt ist, sondern aus Metall (Stahl), mit rasierklingenscharfen ca. 5 cm langen Messern an den Enden der Streben, sowohl vorn als auch zum Teil am hinteren Ende. Zum Erlernen der Form wird der komfortablerer Bambus- oder Plastefächer zum Einsatz kommen, da die Metallfächer schon von ihrem Gewicht her eine Herausforderung für jedes ''normale'' Handgelenk bedeuten.

Eine Legende besagt, daß ein Kämpfer eine Schule auf dem Berg Kong Tong in Gansu/China eröffnet haben soll. Nach dieser Schule ist eine Stilrichtung des Kungfu benannt. Die Schule Kong Tong soll einst den gleichen Rang innegehabt haben wie Shaolin, Kun Lun und Wudang und soll eine der führendsten Kampfkunstschulen gewesen sein und vornehmlich auch die Fächerformen kultiviert haben. Offenbar hat sich diese Tradition, bedingt durch komplizierte Riten und Abläufe nicht bis in heutige Tage fortgesetzt. Und so bleiben uns nur vage Überlieferungen aus dieser Zeit.
Die vorliegende Fächerform ist genau genommen kein Taijiquan (Tai Chi Chuan). Sie wird relativ schnell ausgeführt und hat den deutlichen Charakter einer Kampfkunst der Martial Arts, des Kung fu.

 

Die Bilder der Regenbogen-Fächerform:

Vorbereitung

    1. Der Sperber dreht sich um
    2. Den goldenen Balken horizontal halten
    3. Der Phönix nickt mit dem Kopf
    4. Der Arhat öffnet den Fächer
    5. Das Gras zur Seite schieben und die Schlange suchen
    6. Auf dem Lotus sitzend den Weisen verehren

faecher

  1. Der Pfau schlägt das Rad
  2. Die Gelegenheit zur Abwehr nutzen
  3. Der Junge stellt das Elixier her
  4. Der Wind bläst die Wolken fort
  5. Räucherstäbchen anzünden
  6. Der flinke Affe schlägt die Glocke
  7. Der grüne Drachen zieht den Schwanz ein
  8. Der Wächter des Buddha versperrt das Tor
  9. Der Junge bringt das Buch
  10. Der Pfau schlägt das Rad
  11. Der König kredenzt den Wein
  12. Die Arme ausbreiten und den Fächer öffnen
  13. Durch die Wolken den Mond erreichen
  14. Die Wolken wegschieben und zum Mond schauen
  15. Das Brennholz unter dem Kessel herausziehen
  16. Die Schwalbe pickt in die Erde
  17. Der König kredenzt den Wein
  18. Sich umschauen und den Mond anblicken
  19. Der grüne Drache taucht ins Meer
  20. Sich umschauen und den Mond anblicken
  21. Das Wasser teilen und nach der Nadel suchen
  22. Den mond umarmen
  23. Den Wagen anhalten und nach dem Weg frangen
  24. Auf den fernen Grenzposten zeigen

Abschluß

Ihre Kursleiterin: Gitta Fineiß

DSC 0123


Gitta Fineiß

Lehrerin für Taiji, Qigong und Meditation

 

Telefon: 035242/ 65250
mobil: 0177 / 85 78 100
E-Mail: info@drachenzentrum.de

weitere Infos

Signal

Signal Messenger Icon k

Folgen Sie uns auf Signal: Neues aus dem Zentrum, Mutmacherübungen, Gesundheitsinfos...

Telegram

Telegram

Abonnieren Sie unseren Telegram-Kanal: Neues aus dem Zentrum, Mutmacherübungen, Gesundheitsinfos...

Rundbrief

rundbrief
Jetzt für unseren kostenlosen Newsletter anmelden